Ausstellung beendet - rund 1000 Besucher gezählt!
Nach monatelanger Vorbereitung wurde die Ausstellung anlässlich des 500. Jahrestages der Fertigstellung und Weihe des alten St-Martinus-Kirchturmes Hagen vor etwa 100 Besuchern feierlich eröffnet. Katharina Lutermann vom Trägerverein bedankte sich bei den engagierten Mitgliedern des Arbeitskreises sowie Unterstützern des Trägervereines ehemalige Kirche, des Heimatvereines Hagen, des Fotokreises und der Kirchengemeinde St. Martinus.
Besonderer Dank galt Johannes Brand und Rainer Rottmann, die ihre Forschungsergebnisse einbrachten und neben der Konzeption zur Ausstellung auch das etwa 120 Seiten starke Buch zur Ausstellung präsentieren konnten. Ihren Dank richtete Lutermann ebenso an Diözesanbaumeister a.D. Ralf Schlüter, der eine 3 D -Visualisierung Innen und Außen zum Gebäude und der Umgebung aus der Zeit um 1523 erstellt hat sowie an Werner Pätzke vom gleichnamigen Steinmetzbetrieb, der im Seitenschiff eine kleine „Bauhütte“ mit Steinzange und Wellrad aufgebaut hat, und die Bauarbeiten in der Zeit von 1492 bis 1523 damals anschaulich werden lässt. Lilli Bäumler und Matthias Große von der Hagener Musikschule begleiteten musikalisch die Ausstellungseröffnung.
Diese multimediale Ausstellung, zu der auch einige Hagner/Innen ihre Privatfotos geliefert haben, war bis zum 27. August in der Zeit von 15 – bis 18 Uhr geöffnet.
Sonder-Termine

Sonder-Termine zur Jubiläumsausstellung:
Freitag, 11. August:
18 Uhr Ausstellungseröffnung
Samstag, 12. August:
15 Uhr Ferienspaß-Aktion: Führung für Kinder
16 Uhr Führung durch die Ausstellung, Johannes Brand
Sonntag, 13. August:
16 Uhr Glockenführung, Karl Große Kracht
17 Uhr Glockenführung, Karl Große Kracht
Samstag, 19. August:
16 Uhr Führung durch die Ausstellung, Johannes Brand
17 Uhr Glockenführung, Karl Große Kracht
Sonntag, 20. August:
16 Uhr Glockenführung, Karl Große Kracht
17 Uhr Glockenführung, Karl Große Kracht
Donnerstag, 24.August:
19 Uhr Vortrag zum Kirchenbau, Steinmetz Werner Paetzke
Samstag, 26. August:
16 Uhr Glockenführung, Karl Große Kracht
17 Uhr Glockenführung, Karl Große Kracht
Sonntag, 27. August:
16 Uhr Führung durch die Ausstellung, Johannes Brand
17 Uhr Glockenführung, Karl Große Kracht
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und können ohne Anmeldung besucht werden.
Die Ausstellung ist vom 12.-27. August täglich von 15-18 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
(Foto: Manfred Heinsch)
Lesen Sie auch::