Seit nunmehr 25 Jahren bieten wir im Christophoruskindergarten Ihrem Kind in schöner räumlicher Atmosphäre ein qualifiziertes Betreuungs- und Bildungsangebot. Wir sind ein lebendiger Teil der Kirchengemeinde Sankt Martinus und verstehen uns als ein Ort, an dem Kinder und Eltern, Mitarbeiter und Gemeinde sich begegnen und Gemeinschaft erfahren.
In jedem Kind träumt Gott den Traum der Liebe.
In jedem Kind geht ein Stück Himmel auf.
In jedem Kind blüht Hoffnung, wächst Zukunft.
In jedem Kind wird unsere Erde neu!
Christa Peikert-Flaspöhler
Ausgehend von diesem Leitgedanken wächst jedes Kind bei uns in einer Umgebung von Vertrauen auf, wo es in seiner Einmaligkeit angenommen wird und die Erfahrung macht: „Ich bin einzigartig und wertvoll!“ Wir wollen Ihr Kind stark machen fürs Leben!
Alle Informationen zum Kindergarten St. Christophorus finden Sie nun auf der Internetseite der Katholischen Kindergärten in Hagen a.T.W. unter:
https://unsere-kitas.de/christophorus-kindergarten-hagen
Konzept
Unser Kindergarten arbeitet integrativ, wir sind offen für Kinder, die einen besonderen Förderbedarf haben. Durch die Integration können die Kinder voneinander lernen und das Zusammenleben als eine große Bereicherung erfahren.
Das pädagogische Handeln richtet sich nach dem Situationsansatz. Das alltägliche Leben wird zum Gegenstand des Lernens.
Die vielfältigen Aktivitäten und unterschiedlichen Projekte orientieren sich an den Bedürfnissen Ihres Kindes und wollen es wertschätzend fördern.
Die Kinder erwerben Kompetenzen und Basiswissen wie im Bildungsplan des Landes Niedersachsen (Orientierungsplan) beschrieben.
In unserem Kindergarten finden die Kinder Raum zum miteinander Leben, Spielen, Lernen und Glauben. Durch das tägliche Miteinander sollen die Kinder Liebe und Nähe spüren. Wir vermitteln den Kindern christliche Wertvorstellungen und dass sie von Gott gewollt und geliebt sind.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird von unseren Erzieherinnen "und Heilpädagoginnen" liebevoll begleitet und unterstützt.
ausführliche Konzeption zum Download
Allgemeine Aufnahmekriterien der Hagener Kindergärten zum Download
Leitbild
Das Team des Kindergartens hat ein Leitbild, eine Konzeption und einen Informationsflyer erstellt Hier wird das Profil der Einrichtung beschrieben. Die kleine Broschüre "Unser Leitbild" erhalten Sie im Kindergarten und im Pfarrbüro oder hier per Download:
Leitbild des Christophoruskindergartens als PDF
Berichte
Einweihung des Krippenanbaus im September 2019
„Wo die Freude wohnt“
Zur feierlichen Einsegnung des Krippenanbaus am St. Christophorus Kindergarten begrüßte Leiterin Barbara Scholl die Vertreter*innen der Kirchengemeinde, der politischen Gemeinde und der Elternschaft und präsentierte die hellen und freundlichen Räumlichkeiten. Die Kinder der neuen Krippengruppe Lönneberga, Birkenlund und der Kleingruppe Lummerland hat dazu extra das Lied des Christophorus in musikalischer Begleitung von Manuela Krampf an der Gitarre einstudiert und vorgetragen.
Auch der Reporter Justus Hurtig wusste zu berichten, was an diesem Tag in der Kindertagesstätte am Altenhoffs Feld so alles vor sich ging. Diesen herzlichen und liebevollen Beiträgen hatte Bürgermeister Peter Gausmann nicht viel hinzuzufügen. Mit zwei Parkhäuser als Geschenk im Gepäck dankte er dem Team der Erzieher*innen, den Handwerkern und dem Architekt Detlef Igelbrink für die zügige Umsetzung. Für 1,15 Mio. sei ein Ort zum Wohlfühlen mit einer multifunktionalen Nutzung und einer erlebnisreichen Außenspielfläche zum Austoben entstanden. Hier können sich die Kleinsten optimal entwickeln und einen Rucksack voll Erfahrungen und Erinnerung mit in die Zukunft nehmen. Im Anschluss segneten Pfarrer Hermann Hülsmann und Diakonin Sina Klöver jeden neu entstandenen Raum ein, um den Heranwachsenden ein glückliches und gesegnetes Fundament zu geben.
(Text und Bilder: Gemeinde Hagen a.T.W. – Danke dafür!)
Elternfest 2017
Die große und die kleine Hand…
Am 23. Mai 2017 feierten wir ein Familienfest anlässlich des Mutter- und Vatertages im Kindergarten St. Christophorus. Wir starteten mit einem Dankgottesdienst in der St. Martinus Kirche, unter dem Motto: „Die große und die kleine Hand.“
Anschließend ging es bei uns im Kindergarten weiter, dort warteten schon die ersten gegrillten Würstchen sowie gekühlte Getränke auf uns. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich „klein und groß“ zum Spielen, Toben und Unterhalten auf unserem Spielplatz. Im Kindergarten hatte jede Familie die Gelegenheit mit großen und kleinen Händen ein buntes Handabdruckbild zu gestalten.
Kartoffelfest 2015
Es ist in den letzten Jahren zur guten Tradition geworden das neue Kindergartenjahr des Christophoruskindergarten mit einer Segensfeier und anschließenden Kartoffelfest zu beginnen. So trafen sich auch dieses Jahr am 30.9. Kinder, Eltern und Erzieherinnen in der Martinus Kirche. Pastor Ahrens und Gemeindeassistentin Johanna Schmiegelt spendeten den Kindern und Erzieherinnen Gottes Segen um im Anschluss "gestärkt" das Kartoffelfest im Kindergarten zu feiern und einen guten Start ins neue Kindergartenjahr zu finden. Bei schönstem Herbstwetter konnten leckere Kartoffelpfannkuchen genossen werden. Ebenfalls fand im Rahmen des Festes ein kleiner Herbstbasar statt. Von den Kindern gebastaltete Herbstdeko konnte von den Eltern erworben werden. Der Erlös aus der Aktion soll den Flüchtlingen in Hagen zu Gute kommen.
Abschluss 2015
Am 11. Juni 2015 war für unsere "großen" der große Tag: die Übernachtung im Kindergarten stand auf dem Programm! Zuvor gab es in der Martinus-Pfarrkirche von Pastor Ahrens den Segen für alle angehenden Schulkinder unserer Einrichtung. Anschließend ging es zum Kindergarten, wo am Lagerfeuer mit Kaplan Coffi getrommelt wurde. Am nächsten Morgen stand ein Ausflug zur Teufelsquelle an. Bilder davon können Sie hier anschauen:
Herzenswünsche
…bärenstark…
Die Kinder des St. Christophorus Kindergartens konnten Herzenswünsche erfüllen…..
Anlässlich des 400. Hagener Ferkelmarktes bastelten die Kinder des St. Christophorus Kindergartens bunte Schweine und verkauften diese bei der Ausstellungseröffnung „ Historische Kirmes“ in der ehemaligen Kirche. Diese großartige Aktion, die uns noch lange in Erinnerung bleibt, erbrachte eine stolze Summe von 2671,11 €.
Die Kinder überreichten das Spendenschwein an Katja Sonnenstuhl vom Verein „Herzenswünsche“. Dieser Verein lässt Herzen höher schlagen und bringt Augen von schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen zum Leuchten.
Wir danken allen die unsere Aktion unterstützt haben und uns so die Möglichkeit gaben, „Herzenswünsche“ zu erfüllen.
Projekt Ferkelmarkt 2014
Kirmes in Hagen 400 Jahre Ferkelmarkt
Ein Fest für Jung und Alt!
Hagener zu sein, das ist doch toll – Schwein gehabt!!
Kinder unseres Kindergartens singen auf der Eröffnung der Hagener Kirmes 2014!
Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass und planen ein Projekt
400 Jahre Ferkelmarkt!
Kinder – Schwein gehabt!!
Es gibt viel Interessantes zu entdecken und zu fragen: Wie wächst ein Ferkel auf? Was fressen sie? Wie leben sie? Wir möchten uns ein Hausschwein in Hagen anschauen – es riechen – fühlen – etc.
400 Jahre Kirmes – wie haben die Hagener früher gefeiert? Sind sie Autoscooter und Raupe gefahren? Die Bedeutung der Kirmestage geht zurück auf ein Kirchweihfest. Was steckt dahinter? Wir versuchen hinter die Kulissen der geplanten Kirmestage zu blicken. Welche Vorbereitungsaufgaben fallen an? Wer erledigt sie?
Geplant ist ein Besuch im Hagener Rathaus und beim Bürgermeister. Ihm stellen wir unseren Kirmeshit vor und berichten von unserem Projekt.
Im Kindergarten gibt es Angebote zum Thema, die täglich wechseln und offen für alle Kindergartenkinder sind.
Sicher werden wir viel Spaß und Freude erleben!
Hagener zu sein, das ist doch toll – Schwein gehabt!!
Bericht in der Neue Osnabrücker Zeitung, Veröffentlicht am: 23.09.2014
Eine Kita im „Ferkelfieber“
Hagener Kindergarten bereitet sich auf Kirmes vor
von Barbara Müller
Hagen. Wie haben die Hagener früher Kirmes gefeiert? Sind sie auch Autoskooter und Raupe gefahren? Die Kirmes geht zurück auf ein Kirchweihfest. Was steckt dahinter? Fragen über Fragen, auf die die Erzieherinnen des Christophorus-Kindergartens und ihre gut 80 Kinder in den Wochen vor der Kirmes Antworten suchen.
Unter dem Motto „ 400 Jahre Ferkelmarkt ! Kinder – Schwein gehabt!“ gibt es bis zum eigentlichen Höhepunkt des Jahres eine Vielzahl von Projekten und Angeboten, die die Kinder mit Brauchtum und Tradition rund um die Kirmes vertraut machen sollen. Im Mittelpunkt vieler Aktionen steht – wie kann es anders sein – das Ferkel. „Wir haben mit unseren Kindern einen Bauernhof besucht, haben Ferkel gestreichelt und Bauernhofatmosphäre mit allen Sinnen erlebt“, erzählt Barbara Scholl, Leiterin des Christophorus-Kindergartens . Dann haben wir den Marktauftrommler beim ehemaligen Hotel Kriege besucht und uns über seine Funktion informiert.
Mammutunternehmen
So umfassend mit der Materie vertraut, schritten die Kinder schließlich zur Tat: Aus Pappmaschee wurden jede Menge bunte Ferkel hergestellt, die während der Ausstellung in der Ehemaligen Kirche in Hagen verkauft werden. Der Erlös wird dem Projekt „Herzenswünsche“ zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung und Herstellung der kleinen Kunstobjekte ist ein Mammutunternehmen für Groß und Klein: Die Ausstellung ist vom 2. bis zum 10. Oktober geöffnet – und an allen Tagen von 15 bis 18 Uhr ist das Team des St.-Christophorus-Kindergartens vor Ort, um die kleinen Glücksbringer zu verkaufen.
Wer so viel Aufwand für eine gute Sache betreibt, muss auch entsprechend belohnt werden. Deswegen stehen in dieser Zeit auch zwei besondere Besuche auf dem Programm. Da ist zum einen der Besuch bei Bürgermeister Peter Gausmann. „Dem schenken wir das erste Glücksschweinchen und überraschen ihn mit einem Kirmesgedicht“, verrät Barbara Scholl schon vorab, was den Bürgermeister erwartet.
Historische Trachten
Auf den zweiten Besuch, den die Kinder in den Räumen ihres Kindergartens empfangen, sind sie besonders gespannt: „Frau Bensmann wird den Kleinen historische Trachten nahebringen. Auf alten Fotos haben wir schon einige gesehen und uns nur gewundert“, so Barbara Scholl, „jetzt werden wir auch hören, zu welchen Anlässen sie getragen wurden.“
Der unbestrittene Höhepunkt dieser Kirmesreise führte die Kinder nun in die Osnabrücker Straße zu Bäcker- und Konditormeister Elixmann. Hier wurden sie Zeuge einer Premiere: Zum ersten Mal seit Kirmesgedenken wurden „Biesken“, die leckeren Kekse, die es so nur zur Kirmeszeit gibt, als Ferkel gebacken. Hatten die Fünfjährigen noch mit vielen Fragen die Zubereitung des Teigs begleitet, wurde es anschließend mucksmäuschenstill: Hoch konzentriert stachen sie kleine Ferkel aus und legten sie fein säuberlich aufgereiht auf das Kuchenblech.
„Gleich dürft ihr als Erste Hagener Ferkelbiesken probieren“, heizte Helmut Elixmann Stimmung und Erwartung an. Mit demselben Eifer, mit dem sie eben noch den Teig bearbeitet hatten, griffen die Kinder zu, als das erste Blech aus dem Ofen geholt wurde – und waren völlig aus dem Häuschen.
Das Beste zum Schluss
Das Schönste hatte sich der Hagener Bäcker dann für den Schluss aufgehoben: Was nicht an Ort und Stelle verzehrt werden konnte, wurde eingepackt und mit in den Kindergarten genommen. Als Dankeschön schmetterten die Kinder ihren Kirmes-Schweine-Song: „Drei Schweine saßen am Goldbach“.
Diesen Artikel finden Sie unter: http://www.noz.de/lokales/hagen/artikel/508680/hagener-kindergarten-bereitet-sich-auf-kirmes-vor
Copyright by Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, Breiter Gang 10-16 49074 Osnabrück
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung.
Sternwanderung im Advent 2013
„Ein Licht leuchtet auf in der Dunkelheit“
Mit dieser Botschaft machten sich am 11. Dezember 2013 alle Hagener Kindergärten – Melanchthon, St. Marien, St. Franziskus, St. Martinus und St. Christophorus – zu einer gemeinsamen Sternwanderung zu unserem Senioren- und Pflegeheim Sankt-Anna-Stift auf den Weg. Dort angekommen wurde gemeinsam mit den Bewohnern und für die Bewohner Adventslieder gesungen. Das Besondere an diesem Tag war ein großer leuchtender Stern, der zuvor von den Kindern gestaltet wurde und bis in die Abendstunden den Vorplatz und die Gummiwiese in adventliches Licht zauberte. Die Anna-Stift-Bewohner versammelten sich in den Gemeinschaftsspeiseräumen auf den Stationen und konnten so das Treiben vor dem Haus gut verfolgen. Es war insgesamt ein sehr stimmungsvoller Abend, der den Kindern aber auch den Bewohnern des Sankt-Anna-Stiftes viel Freude machte! Sehen Sie selbst:
...siehe auch Bericht in der NOZ vom 13.12.2013
https://unsere-kitas.de/christophorus-kindergarten-hagen