Unsere Kolpingsfamilie wurde 1930 gegründet. Zu ihr gehören knapp 200 Mitglieder verschiedener Altersgruppen. Sie engagiert sich in den Handlungsfeldern
- Glaube, Religion, Leben
- Ehe, Familie, Lebenswege
- Gesellschaft und Arbeit
- Theater und Brauchtum
Als Gruppe vor Ort gestaltet die Kolpingsfamilie das Leben in der Gemeinde Hagen a. T. W. mit; als Gruppe in der Kirche beteiligt sie sich aktiv am Gemeindeleben in der Kirchengemeinde; als Teil des von Adolph Kolping (1813-1865) gegründeten Kolpingwerkes bringt sie sich in die Arbeit unseres weltweiten Verbandes ein, der in über 50 Ländern mit über 400.00 Mitgliedern verbreitet ist.
Nach dem Motto „verantwortlich leben, solidarisch handeln“ bringen wir uns ein bei der Mitgestaltung von Kirche und Gesellschaft, indem wir nach Wegen und Möglichkeiten suchen, Kirche, Staat und Gesellschaft so zu gestalten, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Gern laden wir alle ein, die sich daran beteiligen möchten: wir sind offen für Gäste und freuen uns auf ein Miteinander.
Unser jeweiliges Programm und weitere Informationen über unsere Kolpingsfamilie finden sich auf unserer Internetseite, die unter „www.kolping-hagen-atw.de“ zu erreichen ist. Der Schaukasten an der Kirche enthält Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen. Als Ansprechpartner stehen die Mitglieder des Leitungsteams gern zur Verfügung:
- Christa Altenhoff, Weidenstr. 2, 49170 Hagen a.T.W., Tel. 05401/98226
- Heinz Jansen, Baumbreite 18, 49170 Hagen a.T.W., Tel. 05401/99467
- Hermann Müller, Schopmeyerstraße 3, 49170 Hagen a. T. W.,
Tel. 05401/99086
Weitere Informationen auch unter
www.kolping-hagen-atw.de
Kolping-Theatergruppe

Die Theatergruppe der Kolpingsfamilie St. Martinus Hagen a.T.W. steht endlich wieder auf der Bühne und präsentiert eine unterhaltsame Komödie in drei Akten von Regina Harlander. Die plattdeutsche Fassung stammt aus der Feder von Wolfgang Binder.
Die Aufführungen werden im Saal der Gaststätte Stock, Zum Jägerberg 2, Tel.: 05401/9332, an folgenden Terminen dargeboten:
Samstag, 07.01.2023, 17:00 Uhr (Premiere)
Sonntag, 08.01.2023, 17:00 Uhr
Freitag, 13.01.2023, 19:30 Uhr
Samstag, 14.01.2023, 17:00 Uhr
Sonntag, 15.01.2023, 17:00 Uhr
Freitag, 03.02.2023, 19:30 Uhr
Samstag, 04.02.2023, 17:00 Uhr
Sonntag, 05.02.2023, 17:00 Uhr
Samstag, 11.02.2023, 17:00 Uhr
Sonntag, 12.02.2023, 17:00 Uhr
Sonntag, 19.02.2023, 17:00 Uhr
Für Hardy gab es kürzlich einen herben Rückschlag, denn Freundin Charlotte hat ihn und die gemeinsame Wohnung verlassen. Sie hat genug von seiner Unentschlossenheit, denn Hardy widmet sich mittlerweile acht Jahre lang eher halbherzig seinen diversen Studien, ohne sich für die Ergreifung eines Berufes entscheiden zu können. Zum Glück sind seine Freunde Stefan und Mike zur Stelle, die ihn nicht nur trösten, sondern kurz entschlossen sogar mit in seine Wohnung einziehen. Ihr Leitspruch „ Einer für alle - alle für einen" wird allerdings bald auf eine harte Probe gestellt. Hardys Oma ist sein Lebenswandel schon lange ein Dorn im Auge. Als sie nun erfährt, dass auch die jüngste Beziehung ihres Enkels wieder in die Brüche ging und dieser nicht daran denkt, sein gemütliches Studentenleben endlich aufzugeben, sieht sie sich zum Handeln gezwungen. Sie droht, ihre großzügigen Unterhaltszahlungen einzustellen, es sei denn, Hardy übernimmt endlich Verantwortung. Da hat Stefan einen rettenden Einfall. Charlotte muss wieder her und da die Oma sie nicht persönlich kennt, dürfte es ein Leichtes sei, eine andere Dame für Charlotte auszugeben. Was simpel klingt, artet in das totale Chaos aus. Gibt es für Hardy trotzdem noch ein Happy End?
Vorverkauf Gaststätte Stock.
Tel. 05401-9332
Vorbestellte Karten werden nicht zurückgenommen.
Lesen Sie auch:
http://www.noz.de/lokales/hagen/artikel/867897/hagens-kolpingsfamilien-sammeln-acht-tonnen-altkleider